- mehrere Zweige frischen Salbei und Rosmarin (alternativ getrockneten)
- 4 Eier
- 2 EL Olivenöl
- 200ml Milch
- 150g Weizenmehl
- 2 Pk. Backpulver
- 2 TL Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- 150g frisch geriebenen Parmesan
- ca. 1,5 – 2 kg Kürbisfleisch (z.B. Hokaido)
Schlagwort-Archive: Kürbis
Graupen-Kürbis-Risotto
Danke Mila. Das orignale Rezept stammt aus der Schrot & Korn (Ausgabe?) und wurde mit netten Freunden lecker gekocht. Wir haben es leicht abgewandelt, und den Blauschimmelkäse nicht untergerührt. Den konnten die dazunehmen, die es mochten. Stattdessen haben wir kurz vor Ende der Garzeit noch in feine Ringe geschnittene Lauchzwiebeln untergemischt.
Zutaten
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
500g Hokkaido
1l Gemüsebrühe
2 EL Butter
250g Perlgraupen (Weizen oder Gerste)
100ml trockener Weißwein (oder Gemüsebrühe und 1-2 EL Zitronensaft)
2 Lorbeerblätter
10-15 Salbeiblätter
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
150g Blauschimmelkäse
Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Kürbis waschen, die Kerne herauslösen, und das Fleisch würfeln. Gemüsebrühe aufkochen.
Zwiebel und Knoblauch in einer großen Pfanne oder einem Topf in Butter farblos anschwitzen. Graupen unterrühren, bis sie ganz von der Butter überzogen sind. Mit Weißwein ablöschen. Lorbeer und 500ml Brühe dazugießen, aufkochen. 10 Min. köcheln lassen.
Kürbisstücke und restliche Gemüsebrühe dazugeben, und das Risotto weitere 10 Min. köcheln lassen. Nach insgesamt ca. 20 Min. sind Graupen und Kürbis gar.
Inzwischen Salbei in Streifen schneiden. Risotto mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Lorbeerblätter herausnehmen. 50g Käse in Stückchen schneiden und mit dem Salbei unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist. Das Risotto auf Teller verteilen und je eine Scheibe Blauschimmelkäse darauf geben.
Kürbissuppe mit Orangensaft
Zutaten
- 600 g Kürbisfleisch (z.B. Hokaido)
2 mittelgroße Zwiebeln
800 ml Gemüsebrühe
125 ml Orangensaft
75 ml süße Sahne
1 EL Butter
1-2 TL Currypulver
Salz
1 TL frisch geriebenen Ingwer oder 1-2 TL Ingwerpulver
2 EL gehackte Pistazien
Zubereitung
Das Kürbisfleisch in Würfel schneiden.
Die Zwiebeln fein hacken und in der Butter andünsten. Das Currypulver dazugeben und kurz mitdünsten. Dann den Kürbis dazugeben, weiterdünsten und anschliessend mit der Gemüsebrühe aufgießen. Köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist, dann pürieren.
Die Suppe aufkochen und den Orangensaft und den Ingwer unterrühren. Mit Salz abschmecken.
Die Sahne steif schlagen und unter die Suppe ziehen. Die Suppe anschließend mit den Pistazien garnieren.
Variante:
Statt süsser Sahne saure Sahne verwenden.
Kürbis-Lasagne
Zutaten
800g Hokaido-Kürbis
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
10 in Öl eingelegte getrocknete Tomaten
300ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Rosmarin (gemahlen)
Butter für die Form
1EL Butter
1 kleine Zwiebel
1EL Mehl
250ml Milch
geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe
Lasagneplatten (ohne Vorkochen)
150g geriebener Käse
Zubereitung
Backofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad). Kürbis gut waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden oder grob raspeln. Die Schale kann man übrigens gut mitessen.
Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Eingelegte Tomaten gut abtropfen lassen (das Öl aufbewahren) und ebenfalls in Würfeln schneiden.
Das Tomatenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zutaten darin kurz andünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und mehrere Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken.
Für die Soße Butter zerlassen, sehr fein gewürfelte Zwiebel kurz andünsten, Mehl und Milch gut miteinander vermischen, angießen und 5 Minuten köcheln lassen (bis die Soße andickt). Dabei regelmässig umrühren. Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und Muskat würzen.
Eine Auflauf/Lasagneform ausbuttern. Abwechselnd Lasageplatten und Kürbisgemüse einschichten. Mit Nudeln abschliessen und eventuell die restliche Brühe angießen. Soße darüber verteilen und mit Käse bestreuen.
Für etwa 30 Minuten in den Backofen.
Varianten:
Eine Teil des angedünsteten Gemüses pürieren, dann wird es sämiger.
Bei der Soße einen Teil der Milch durch Schmand oder Creme-Fresh ersetzen.
Kürbisstuten
Zutaten
- 500 g Mehl
1 Würfel Hefe
50 g weiche Butter oder Margarine
1 Prise Salz
1 Ei
50 g Zucker
75 ml lauwarme Milch
ca. 400 g Kürbisfleisch (z.B. Hokkaido, der nicht geschält werden muss)
Zubereitung
Den Kürbis waschen, entkernen und klein schneiden. Das Kürbisfleisch mit etwas Wasser zum Kochen bringen, ca. 15 Minuten köcheln lassen bis der Kürbis weich ist. Restliche Flüssigkeit abgießen, den Kürbis pürieren und gut abkühlen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefe hinein bröseln. Den Zucker hinzu geben, mit lauwarmer Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Abgedeckt an einem geeigneten Platz ca. 20-30 Minuten gehen lassen.
Kürbismus, die weiche Butter, das Ei und das Salz hinzugeben und alles gut verkneten, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht (eventuell noch etwas Milch dazugeben). Den Teig weitere 30 Minuten gehen lassen, anschliessend nochmal gut durchkneten und in eine gebutterte und ausgemehlte Kastenform geben. Bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) ca. 45 Minuten im nicht (!) vorgeheizten Ofen backen.
Varianten:
Rosinen mit in den Teig geben.
Eine handvoll Kürbiskerne in der Kastenform verteilen, bevor der Teig hineinkommt.
Aus dem Teig Brötchen formen (Achtung, kürzere Backzeit).
Kürbis-Zwiebel-Kuchen
Zutaten
- Teig:
500g Mehl
250g Butter
250g Magerquark
1 ordentliche Prise Salz
Füllung:
5-7 große Zwiebeln (grobe Würfel oder halbe Ringe)
500g Hokaido-Kürbisfleisch (grob geraspelt)
Öl
2 Becher Creme Fraiche Kräuter
2 Eier
Salz (auch Kräutersalz), Pfeffer,
gemahlener Kümmel
ggf. auch etwas gemahlener Tymian oder Rosmarin
Zubereitung:
Mehl, Butter, Quark und Salz zu einem Teig verarbeiten und auf dem Blech ausrollen.
Zwiebeln gut andünsten, den geraspelten Kürbis dazu und ebenfalls kurz mitdünsten. Den Topf vom Herd nehmen, Creme Fraiche zu den Zwiebeln und dem Kürbis geben, mit den Gewürzen ordentlich abschmecken. Zum Schluss die Eier unterrühren.
Das Ganze auf den Teig verteilen und 30-40 Minuten bei ca. 200 Grad in den Ofen.